Die ist eine Anleitung von JOSTechnik.

Zubehör, Ersatzteile usw. finden Sie bei JOSTechnik unter >>  www.jost-technik.de  <<

Bedienungsanleitung Lichtsteuerung Poultry Light Manager PLM

  PLM

Poultry Light Manager
Beleuchtunssteuerung

             
                                                 Seriennummer:     12/2019
                                                 Baujahr:                   2020
                                                 Softwareversion:  2.4.111

Inhaltsverzeichnis

Vorbemerkungen
Allgemeine Beschreibung
Funktionsweise
Extras
Optionale Module
Optionale Sensoren
Montageanleitung
Steuergerät
Optionale Module
Optionale Sensoren
Externer Lichtsensor
Externer Temperatursensor
Externe Geräte
Anschluss externen Geräten (Heizer, Lüfter, Leuchtstofflampe)
Anschluss externer Geräte (LED-Lampen,- Leuchtbänder und dimmbare LED-Röhren)
Aufbau und Bedienung des Menüs
Aufbau
Bedienung – Einstellung und Änderungen
Hauptmenü „Lichtsteuerung“
Untermenü „Timer-Morgen“
Untermenü „Timer-Abend“
Untermenü „Lichtsensor“
Untermenü „Dauer“
Untermenü „Leuchtmittel“
Untermenü „Montageort“
Untermenü „Nachmittag an!“
Untermenü „SmartHome“
Hauptmenü „Uhrzeit & Datum“
Untermenü „Uhrzeit“
Untermenü „Datum“
Hauptmenü „Extras“
Untermenü „Heizen“
Untermenü „Lüften“
Untermenü „Temperatursensor“
Untermenü „Sicherheitszeit“
Untermenü „Sprache“
Untermenü „Sensoren“

Hauptmenü „Werkseinstellung“

Inbetriebnahme und Betrieb
Inbetriebnahme
Automatikbetrieb
Handbetrieb
Betriebsanzeigen
Displayanzeige
Statusanzeige
Fehlerbehebung und Service
Fehlersuche und Fehlererkennung

Kontakt zum Service aufnehmen
Kontakt per Telefon
Kontakt per E-Mail
Gerät einschicken
Technische Daten
Daten
Werkseinstellung
Service
Entsorgung
Erweiterte Herstellerpflichten nach §18 ElektroGesetz
EG-Konformitätserklärung

Vorbemerkungen

!

Lesen Sie diese Bedienungsanleitung unbedingt und sorgfältig durch. Die Funktionsvielfalt des PLM2.4 erschließt sich nicht von selbst. Fehleinstellungen und / oder Fehlbedienungen können die zuverlässige Arbeitsweise verhindern oder einschränken.

Diese Bedienungsanleitung wurde nach bestem Wissen erstellt. Dies schließt trotzdem Fehler nicht aus. Bitte helfen Sie mit Fehler und Unklarheiten zu beseitigen. Über unsere Mailadresse service@jost-technik.de können Sie uns gern dabei unterstützen. Wir werden uns bemühen diese Informationen zeitnah einzuarbeiten.

Allgemeine Beschreibung

Hauptfunktion der Lichtsteuerung ist die Bereitstellung der optimalen Lichtmenge in Abhängigkeit von der aktuellen Tageslichtdauer. Das Gerät ist als Stand-alone-Gerät konzipiert und für Kunden ohne / älteren elektronischen Klappensteller bzw. Klappensteller von Drittherstellern geeignet.

Eine in der Hardware reduzierte Version PLMmini kann durch die elektronischem Klappensteller
JT-PDO bzw. JT-PHB gesteuert werden und diese um die Funktion Sonnenaufgang und Untergangssimulation erweitern.

 

Funktionsweise

Morgen auf dimmen Dimmt auf, wenn Lichtsensorstatus* Dunkel erkannt hat und Aufdimmzeit erreicht hat. Dann dimmt es je nach Dimm-Dauer von 0% bis 100 % auf.
Morgen ausschalten Schaltet ab, wenn Lichtsensorstatus* Hell erkannt hat und Abschaltzeit erreicht hat.
Abend einschalten Schaltet ein, wenn Lichtsensorstatus* Dunkel erkannt hat und Einschaltzeit erreicht ist.
Abend ab dimmen Dimmt ab, wenn die Abdimmzeit erreicht ist. Dann dimmt es je nach Dimm-Dauer von 100% bis 0% ab.

*Der Lichtsensorstatus wird jeweils eingestellten Lichtsensorwerte mit eine Minute Prüfzeit gesetzt.

Werden die Schwellwerte des Lichtsensors nicht oder vor / nach den eingestellten Schaltzeiten erreicht wird die Funktion nicht ausgeführt (Sommerbetrieb)

 Die elektronische Lichtsteuerung PLM2.4 ist für einen Betrieb am 230 VAC-Netz vorgesehen und wird mit einem Steckernetzteil geliefert. Im Gerät selbst wird nur Schutzkleinspannung verwendet, so dass Sie alle Anschlüsse selbst vornehmen können. Das Gerät verfügt über den Schutzgrad IP65 und kann deshalb auch ohne zusätzlichen Schutz im Außenbereich angebracht werden. Das mitgelieferte Steckernetzteil muss in jedem Fall im Innenbereich eingesteckt werden, da dies über keinen entsprechenden Schutzgrad verfügt.

Extras

Der PLM2.4 wurde um für die Kleintierhaltung nützliche Funktionen erweitert. Im Gerät ist ein Licht- und ein Temperatursensor integriert. Die interne Zeitschaltuhr stellt Uhrzeit / Datum bereit. Die Menüführung erfolgt über ein beleuchtetes Display.

Die Zeitschaltuhr verfügt eine automatische Sommerzeitumschaltung.

Der PLM2.4 hat folgende Zusatzfunktionen (zusätzliche Anschlussmodule und Sensoren erforderlich):

  • Heizbetrieb:
    • Stall kann bei niedriger Innentemperatur mit elektrischem Heizer / Wärmelampe temperiert werden
    • Erwärmen für Wassertränke
  • Lüfterbetrieb:
    • Stall kann bei hoher Innentemperatur mittels elektrischer Lüfter temperiert werden

Die Funktionen Lichtsteuerung / Heizen / Lüften sind reine Automatikfunktionen und können nicht von Hand ausgeführt werden.

Optionale Module

Je nach Konfiguration und gewünschten Funktionen sind zusätzliche Module erforderlich.

Mögliche Module:

  • Anschlussmodul JT-Rel-HLB (pro Funktionen jeweils ein Modul erforderlich)
    • Für den Anschluss von Heizern / Wärmelampen, elektrische Lüfter, Beleuchtung (auch Halogen-Leuchtstoffröhren)
  • Stalllüfter 12VDC /12W maximal einen zum Direktanschluss

Optionale Module können Sie einfach selbst nachrüsten. Alle erforderlichen Anschlüsse sind als Steck- bzw. Schraubanschlüsse vorhanden. Wohin welcher Modulanschluss gehört → Kapitel Montageanleitung.


Optionale Sensoren

Je nach Montageort und gewünschten Funktionen sind zusätzliche Sensoren erforderlich.

Mögliche Sensoren:

  • Externer Lichtsensor (JT-LS) für Montage im Stall

Externer Temperatursensor (JT-TS)

Montageanleitung


Steuergerät

Öffnen Sie das Gehäuse indem Sie mit einem Kreuzschlitz-Schraubendreher die 4 Schrauben am Gehäusedeckel lösen. Befestigen Sie das Gehäuseunterteil an Ihrem Geflügelstall. Schließen Sie das Steckernetzteil an die Klemme 12 V an (rot an +, schwarz an ). Haben Sie optional einen externen Licht- und/oder Temperatursensor erworben, dann schließen Sie diesen ebenfalls an. (→ Kapitel Nachrüstung optionaler Module). Schließen Sie in Abhängigkeit der gewünschten Funktionen die weiteren Signalleitungen an. Danach können Sie das Gehäuse schließen und die 4 Schrauben mit leichtem Druck anziehen.

Verbinden Sie nun die Leuchtmittel mit den zugehörigen Leitungen bzw. Anschlusseinheiten.

!

Der Anschluss von Geräten mit 230 VAC wie Heizer, Lüfter, Ventilatoren, Lampen Leuchtstoffröhren darf nur durch unterwiesenes Fachpersonal erfolgen.

Optionale Module

Optionale Module können Sie einfach selbst nachrüsten. Es sind keine Kenntnisse der Elektrotechnik oder Lötfähigkeiten erforderlich. Alle erforderlichen Anschlüsse sind vorhanden und werden durch Schrauben verbunden. Wohin welcher Modulanschluss gehört sehen Sie nachstehend.

Optionale Sensoren

Externer Lichtsensor

Ein externen Lichtsensor benötigen Sie zwingend, wenn das Gerät PLM2.4 im Stall montiert wird.

Der Anschluss erfolgt an der Klemme „SFH“.

Externer Temperatursensor

Einen externen Temperatursensor benötigen Sie zwingend, wenn der PLM2.4 außen montiert ist oder die Tränke temperieren möchten und die Funktionen „Heizen/Lüften“ genutzt werden.

Der Anschluss erfolgt an der Klemme „TS“.

Externe Geräte

Anschluss externe Geräte (Heizer, Lüfter, Leuchtstofflampe)

Befestigen Sie die Anschlussmodule JT-Rel-HLB in der Nähe der externen Geräte. Verbinden Sie die zugehörige Klemme im PLM2.4 mittels Steuerleitung 2×0,25mm² mit der Klemme PHB im Anschlussmodul. Auch beim Einsatz einer dimmbaren Leuchtstofflampe mit elektronischem Vorschaltgerät EVG ist dieses Modul erforderlich.

Anschluss externer Geräte (LED-Lampen,- Leuchtbänder und dimmbare LED-Röhren)

Dimmbare Leuchtmittel werden direkt an der Klemme Dimmer ( ) angeschlossen. Es können LED-Leisten bis maximal 30W oder bis zu 10 LED-Röhren angeschlossen werden. Verwenden Sie mehrere Leuchtmittel, dann verbinden Sie deren Anschlussleitungen am Besten in einer Verteilerdose am Ort der Leuchtmittel und führen von dort eine 2-adrige Leitung zum PLM2.4. Bei Verwendung von dimmbaren LED-Röhren müssen Sie zusätzlich das Netzanschlusskabel der Röhren mit dem Anschlussmodul JT-Rel-HLB verbinden → Anschluss externer Geräte (… Leuchtstoffröhre).

Aufbau und Bedienung des Menüs
 

Aufbau

 Die Anzeigesymbole im Display haben folgende Bedeutung:

Intern (Temperatur und Lichtsensor)
Extern (Temperatur und Licht)
Heizer/Lüfter einschalten
Heizer/Lüfter ausschalten
Aufdimmen
Abdimmen
Lichtsensor hat „Dunkel“ erkannt – Leuchtmittel
Lichtsensor hat  „Hell“ erkannt – Leuchtmittel an

Das Menü ist 2-zeilig aufgebaut. In Zeile 1 werden die Funktionstasten (< >) und der Menütext (Einstellparameter) angezeigt. Überschreitet die Textlänge die Breite des Displays rollt der Text als Laufschrift durch. Zeile 2 zeigt den zugehörigen Parameterwert und dient zur Einstellungsänderung.

Taste < führt zum vorhergehenden Menüpunkt oder verlässt das Menü

Taste > führt zum nächsten Menüpunkt oder verlässt das Menü

Taste ↲ führt zum Untermenü oder Einstellung

Halten Sie in den Menüebenen Taste > oder < gedrückt, blättern Sie automatisch durch das Menü. Die Auswahl eines Menüs erfolgt mit Taste . Sie müssen das Menü danach zwingend verlassen, damit das Gerät wieder in den normalen Betriebsmodus wechselt, ansonsten sind keine der Funktionen des PLM2.4 möglich. Die geänderten Parameter werden nach Verlassen des Menüpunktes gespeichert und bleiben auch über einen Stromausfall erhalten.

Drücken Sie Taste bis die Displaybeleuchtung einschaltet, dann öffnet sich das Menü.

Das Menü ist strukturiert aufgebaut und gliedert sich in folgende Haupt-Menüebenen mit den aufgeführten Untermenüs:

Lichtsteuerung

Uhrzeit & Datum

Extras

Werkseinstellung

– Timer – Morgen
– Timer – Abend
– Lichtsensor
– Dauer
– Leuchtmittel
– Montageort
– Nachmittag an!
– SmartHome

 

– Uhrzeit

– Datum

– Heizen
– Lüften
Temperatursensor
– Sicherheitszeit
– Sprache
– Sensoren

 

Im Einstellmenü haben die Tasten nachstehend beschriebene Funktion und beziehen sich hautsächlich auf den Wert unter dem blinkenden Cursor:

Taste >:

Erhöhung des Wertes, Durchlaufen der möglichen Optionen

Taste gedrückt halten: Wert wird automatisch hoch gezählt

Taste <:

Senkung des Wertes, Setzt minimalen möglichen Optionen

Taste gedrückt halten: Wert wird automatisch runter gezählt

Taste :

Bestätigen des geänderten Wertes

Sprung zum nächsten Wert im Einstellmenü

Verlässt aktuelles Einstellmenü und springt zum nächsten Menüpunkt

 Allgemein gilt:

Sind im Untermenü änderbare Parameter vorhanden, so wird die zugehörige Funktion ausgeschaltet, wenn die Parameter auf „0“ oder „minimalen“ Werte gesetzt werden. Ausnahmen sind im entsprechenden Menüpunkt angegeben.

Zur Vermeidung von Fehleingaben sind bei den meisten Einstellungen Grenzen im Stellbereich vorgesehen die nicht überschritten werden können. Bei fast allen Eingaben erfolgt eine Prüfung auf Plausibilität der Eingabewerte.

Bedienung – Einstellung und Änderungen


Hauptmenü „Lichtsteuerung“

 Untermenü „Timer-Morgen“

Hier stellen Sie die Schaltzeiten für Aufdimmen ▲ und Abschalten ▮ ein.

Am Morgen dimmt es auf, wenn die Aufdimmzeit erreicht ist und Lichtsensor dunkel erkannt hat. Schaltet Morgen ab, wenn die Abschaltzeit erreicht ist und Lichtsensor hell erkannt hat.

Einschränkung der Zeitschaltbereich

Aufdimmzeit

Von 04:00 Uhr bis 09:59 Uhr

Abschaltzeit

Von XX:00 Uhr bis 12:59

XX ist eingestellte Stunde von Aufdimmzeit + 1 Stunde Differenz


Untermenü „Timer-Abend“

Hier stellen Sie die Schaltzeiten für Einschalten ▯ und Abdimmen ▼ ein.

Am Abend schaltet ein, wenn die Einschaltzeit erreicht ist und Lichtsensor dunkel erkannt hat. Dimmt ab, wenn die Abdimmzeit erreicht ist.

Einschränkung der Zeitschaltbereich
Von 16:00 Uhr bis 18:59 Uhr  
Von XX:00 Uhr bis 22:59 Uhr  
XX ist eingestellte Stunde von Einschaltzeit +1 Stunde Differenz


Untermenü „Lichtsensor“

Hier stellen Sie die Lichtsensorwerte für Hell ▯ und Dunkel ▮ ein.
Der linke Wert ist der aktuelle gemessene Lichtsensorwert (Helligkeitswert).

Einschränkung der Lichtsensorwerte
Hell Von 20% bis 75%
Dunkel Von 2% bis XX%
XX ist eingestellte Hell-Wert -3% Differenz


Untermenü „Dauer“

Hier stellen Sie die Dimm-Dauer ein. 15, 30 und 60 Minuten.

Untermenü „Leuchtmittel“

Hier stellen Sie das Leuchtmittel ein.

Bei 12V-LED-Leiste können sie nur maximal 30W anschließen.

230V-LED-Röhre kann 230V-Netz direkt angeschlossen werden. Bei älterer Leuchtstoffröhre muss ein Relay-Modul am 230VAC-Netz befestigt sein. Da es nicht auf 0 gedimmt werden kann und leichtes glimmen erzeugt.

 

Untermenü „Montageort“

Hier stellen sie den Montageort des Gerätes ein.

Innen Nutzt den externe Lichtsensor (Klemme SFH)
Außen Nutzt den interne (eingebaute) Lichtsensor

!

Sollte kleines Display-Modul (JT-DispPHB2.0-1.2020) eingebaut sein, existiert der Menüpunkt „Montageort“ nicht! Da auf dem Modul kein Lichtsensor existiert!

 

Untermenü „Nachmittag an!“

Hier stellen sie ein ob Tagsüber das Leuchtmittel an bleiben soll.

Der Lichtsensorwert und die Schaltzeiten für ein- und ausschalten werden ignoriert und nimmt nur die Zeiten für Dimmen. Dimmt morgens per Zeit auf, bleibt kompletten Tag an und dimmt Abend ab.

 

Untermenü „SmartHome“

Hier aktivieren Sie die SmartHome-Funktion.

Mit dieser Funktion können sie per 5V-Pegel auf- und abdimmen. Das Signal schalten Sie über COM2 „RxD“. COM2 „TxD“ 5V Signal aus, wenn es beim dimmen über 50% ist.

Signal Pegel Funktion
RxD = +5V High Dimmt auf von 0 bis 100% und bleibt an.
RxD = 0V Low Dimmt ab von 100% bis 0% und bleibt aus.
TxD = +5V High Dimm-Vorgang über 50% (≥ 50%)
TxD = 0V Low Dimm-Vorgang unter 50% (< 50%)

!

Der Anschluss von COM2 RxD darf nicht offen sein (Keine Signal-Last)! Sonst dimmt es unkontrolliert auf und ab! Da kein Widerstand für Pegel aktiv ist.

 

Hauptmenü „Uhrzeit & Datum“

 

Untermenü „Uhrzeit“

Hier stellen Sie die aktuelle Uhrzeit ein.

Nach dem einstellen werden die Sekunden auf 0 gesetzt.

 

Untermenü „Datum“

 

Hier stellen Sie das aktuelle Datum ein.

HINWEIS: Der minimal Wert für Jahr wird jährlich vom Hersteller angepasst.

 

Hauptmenü „Extras“

 

Untermenü „Heizen“

Hier stellen Sie die Temperaturen für Heizen ein.

Einschränkung der Temperaturwerte für Heizen

Einschalttemperatur

Ausschalttemperatur

von -10°C bis 15°C

!

Die Ausschalttemperatur darf nicht kleiner sein als die Einschalttemperatur!

Sind beide Werte gleich, dann ist die Heizen-Funktion inaktiv!


Untermenü „Lüften“

Hier stellen Sie die Temperaturen für Lüften ein

Einschränkung der Temperaturwerte für Lüften

Einschalttemperatur

Ausschalttemperatur

von 20°C bis 40°C

!

Die Ausschalttemperatur darf nicht größer sein als die Einschalttemperatur!
Sind beide Werte gleich, dann ist die Heizen-Funktion inaktiv!

 

Untermenü „Temperatursensor“

Hier stellen Sie den aktiven Temperatursensor für Heizen und Lüften ein.

Intern

Interne (eingebaute) Temperatursensor

Extern

Externe Temperatursensor (Klemme: TS)


Untermenü „Sicherheitszeit“

Hier aktivieren Sie die Sicherheitszeit für Heizen und Lüften.

Ist der Heizer / Lüfter an, dann läuft eine Sicherheitsabschaltzeit ab. Sollte nach 6 Stunden Heizer / Lüfter immer noch an sein, dann schaltet es von selbst ab und geht in den Fehlermodus (Siehe Status-Anzeige). Erst nach neuem Einstellen für Heizer / Lüfter wird der Fehler zurückgesetzt.


Untermenü „Sprache“

Hier stellen Sie die Systemsprache ein. Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch

Untermenü „Sensoren“

Hier können sie alle Sensoren anzeigen lassen. Lichtsensoren intern* und extern. Und Temperatursensoren intern und extern.

*Ist kleines Display-Modul (JT-DispPHB2.0-1.2020) eingebaut, dann fällt es bei der Messung weg.

Hauptmenü „Werkseinstellung“

Hier setzten Sie alle Einstellungen (außer die Sprache) auf Werk zurück.

Inbetriebnahme und Betrieb

Inbetriebnahme

 Nach fachgerechter Montage des PLM2.4 stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose. Das Gerät initialisiert sich und führt einen Selbsttest durch. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet ein und Status-LEDs blinken nacheinander auf. Während der Initialisierung werden die Einstellungen geprüft, geladen und Status gesetzt.

Nah der Initialisierung zeigt auf dem Display die Standardanzeige.

Auf der oberen Zeile stehen der aktuelle Wochentag, Uhrzeit und Zeitumstellung (MEZ für Normalzeit/Winterzeit und MESZ für Sommerzeit). Dies wird pro Sekunde aktualisiert.

In der zweiten Zeile werden im Wechsel verschieden Messwerte, Einstellwerte und Status in 5 Sekunden Schritten angezeigt.

Von drücken der Tasten AUF () und ZU () geht die Hintergrundbeleuchtung an. Die Hintergrundbeleuchtung geht nach einigen Sekunden wieder aus. (→ Kapitel Displayanzeige)

Von Werk aus (→ Kapitel Werkseinstellung) arbeitet das Gerät mit diesen Einstellungen:

Montageort: Außen Der interne Lichtsensor ist aktiv
Temperatursensor: intern Der interne Temperatursensor ist aktiv
Dauer: 30min Dimmt 30 Minuten auf und ab
Dimmen Morgen (Früh)

Dimmt Morgen ab 6:30 Uhr auf und es muss Dunkel sein.

Ab 8:00 Uhr und es muss Hell sein, dann schaltet Leuchtmittel ab.

Dimmen Abend

18:00 Uhr und es muss Dunkel sein, dann schaltet Leuchtmittel ein.

19:10 Uhr dimmt es ab.

 Alle anderen Funktionen sind deaktiviert.

Andere Schaltzeiten oder Extras stellen Sie im jeweiligen Menü ein (→ Kapitel Einstellungen und Änderungen). 

Automatikbetrieb

Das Gerät ist für den Automatikbetrieb konzipiert. Es steuert die angeschlossene Beleuchtung, Heizer und Lüfter entsprechend den eingestellten Werten. Eingriffe in den automatischen Ablauf sind nicht erforderlich.

Der Automatikmodus wird ohne Eingriff von „außen“ nur durch das Auftreten von Fehlern, die an der Fernanzeige signalisiert werden, unterbrochen. Von Fehlern unterbrochene Aktionen werden nicht automatisch neu gestartet und erfordern immer den Eingriff des Nutzers (→ Kapitel Betriebsanzeigen).

 Handbetrieb

Handbetrieb ist nur bei der Beleuchtung des Stalls möglich, allerdings wird hierbei die Beleuchtung nur Ein- bzw. Ausgeschalten. Die Bedienung erfolgt über Taste ▲ (Licht AN) und Taste ▼ (Licht AUS). Die Taste muss mindestens eine Sekunde lang gedrückt werden. Das Schalten des Leuchtmittel dauert 25,5 Sekunden (sanftes Ein- und Ausschalten).

Heizer und Lüfter werden nur automatisch geschaltet.

 Betriebsanzeigen

Der Status wird durch verschiedene Leuchtdioden (LEDs) angezeigt. Um aktuellen Status und Fehler von weitem erkennen zu können werden diese in der Statusanzeige signalisiert.
Messwerte, interne Befehle und Einstellungen erscheinen nur im Display des Gerätes.

Displayanzeige

In der unteren Zeile werden abwechselnd aller 5 Sekunden folgende Daten angezeigt:

  • Aktuelle Versionsnummer
  • Automatik-, Manuell- oder SmartHome-Betrieb
  • Leuchtmittel-Status
  • Lichtsensor-Status

Aktuelle Lichtsensorwerte intern und extern.

Nur Display-Modul „JT-Disp_PHB_09.19“

Aktuelle Lichtsensorwert und Einstellungen Hell und Dunkel.

Nur Display-Modul „JT-DispPHB2.01.2020“

Aktuelle Temperaturwerte intern und extern.

„–“ bedeutet das kein Temperatursensor angeschlossen ist.

Statusanzeige

 Schnelle Anzeige auf kurze Entfernung:

Anzeige

Leuchtbild

Bedeutung

LED1 (Doppel-LED)

(LED1 & LED2)

Aus

Leuchtmittel aus

Blinkt Rot

Dimmt morgens auf

Leuchtet Rot

Volllicht morgens

Leuchtet Grün

Volllicht abends

Blinkt Grün

Dimmt abends ab

LED2

(LED3)

Aus

Heizer ist aus/inaktiv

Leuchtet Rot

Heizer ist an

Blinkt Rot

Heizer-Fehler (Sicherheitszeit ist abgelaufen)

LED3

(LED4)

Aus

Lüfter ist aus/inaktiv

Leuchtet Gelb

Lüfter ist an

Blinkt Gelb

Lüfter-Fehler (Sicherheitszeit ist abgelaufen)

LED4

(LED5)

Aus

Automatik-Betrieb

Leuchtet Grün

Manuell-Betrieb

(Display-Modul „JT-DispPHB2.0-1.2020“ haben die LEDs andere Nummern)

 

Fehlerbehebung und Service

 

Fehlersuche und Fehlererkennung

  Fehler Fehlerursache
1 Keine Anzeige
  ·       Keine Anzeige am Display, keine LED leuchtet

·      Kein Strom, Steckdose defekt
o    Andere Steckdose verwenden oder Steckdose mit anderem Gerät testen

 

·      Kein Strom, Netzteil defekt
o    Wenn möglich Spannung an Klemme – 12V + im Gerät prüfen

·      interne Spannungsregler defekt
o    Gerät einsenden

·      Verpolungsschutz defekt
o    Gerät einsenden

2.1 Dimm-Funktion funktioniert nicht (LED1 ist AUS)
    ·      Erforderliche Schaltzeiten und Helligkeitswerte nicht erreicht
2.2 Dimm-Funktion funktioniert nicht (LED1 ist an oder blinkt, aber kein Licht)
 

·      LED-Leiste

·      Leuchtstoffröhre

·      230VAC LED-Röhre

·      Leuchtmittel von Fremdanbieter

·      Polarität beachten
·      Anschlussmodul „JT-Rel-HLB“ überprüfen
·      Kabel stecken richtig in der Klemme
·      Prüfen ob das Leuchtmittel dimmbar ist und für unsere Geräte geeignet ist.
3.1 Heizen / Lüften funktioniert nicht (LED2 / 3 sind AUS)
   

·      Ein- und Ausschalttemperaturen sind gleich eingestellt
o   Menü „Extras“ – „Heizen“ bzw. „Lüften“: Temperatur ändern

 

·      Einschalttemperatur wird nicht erreicht
o   Menü „Extras“ – „Heizen“ bzw. „Lüften“: Temperatur ändern

3.2 Heizen / Lüften funktioniert nicht (LED2 / 3 blinken)
 

·      Sicherheitsabschaltung erfolgt

·      Gewünschte Abschalt-temperatur nicht erreicht

·      Qualität des Stalls ist nicht für die Temperatur ausreichend
o   Menü „Extras“ – „Heizen“ bzw. „Lüften“: Temperatur ändern

 

o   Heiz- / Lüfterleistung erhöhen
(Achtung! Maximale Anschlussleistung beachten!)

3.3 Heizen / Lüften funktioniert nicht (LED2 / 3 leuchten)
   

·      Anschluss der Anschlussmodule für Heizer bzw. Lüfter an das Steuergerät sowie den ordnungsgemäßen Anschluss der Geräte an das Anschlussmodul prüfen

·      Dioden-Treiber defekt durch Überlast oder Kurzschluss
o   Gerät einsenden

4.1 Tagsüber bleibt das Leuchtmittel an
   

·      „Nachmittags an!“ ist aktiv
o   Menü „Lichtsteuerung“ – „Nachmittags an!“ deaktivieren

 

·      Manuell eingeschaltet (LED4 leuchtet)
o   Linke Taste mindestens 1 Sekunde gedrückt halten

4.2 Dimmt unkontrolliert auf und ab
   

·      SmartHome-Funktion aktiv
o  Menü „Lichtsteuerung“ – „SmartHome“ deaktivieren*

 

o  Verbindung zum SmartHome-Hauptgerät defekt

*Starten Sie das Gerät neu (von Netz nehmen, paar Minuten warten und wieder einstecken), während das Gerät initialisiert die Menü-Taste gedrückt halten. Ist der Status-Balken voll, dann loslassen und geht sofort in das Einstellmenü.

Es geht trotzt dem nicht. Was nun?

Kontakt zum Service aufnehmen

Egal ob Sie uns per Telefon oder E-Mail kontaktieren benötigen wir zur sachgerechten Beantwortung Ihrer Serviceanfrage folgende Informationen:

  • welches Gerät haben Sie?
  • wo und wann haben Sie es gekauft?
  • was geht nicht und was haben Sie schon ausprobiert?
  • welche Werte sind eingestellt (bei Geräten mit Display)

Am einfachsten ist es, wenn Sie Ihre Rechnung zur Hand haben. 

Kontakt per Telefon

Rufen Sie zuerst den Service an. Die Tel.-Nr. finden Sie auf Rechnung / Lieferschein. Halten Sie Ihre Rechnung und eine Liste der eingestellten Werte bereit. Machen Sie sich vor dem Telefonat am besten Stichpunkte zu den vorstehenden Fragen. 

 Kontakt per E-Mail

Wenn Sie uns eine E-Mail schicken, tun Sie dies bitte nicht über den Amazon-, den eBay-Messenger oder unser Kontaktformular. Sondern schicken Sie uns die E-Mail über Ihr normales Mailprogramm (z.B. Thunderbird, Outlook etc.) oder Ihren Mailanbieter (z.B. Google-Mail, web.de, gmx.de, yahoo.de etc.). Verwenden Sie einen aussagekräftigen Betreff. Ansonsten kann es passieren, dass die Mail übersehen oder als Spam aussortiert wird.

Fügen Sie eine Kopie Ihrer Rechnung bei sowie eine kurze Fehlerbeschreibung. Wenn möglich schicken Sie ein paar Fotos vom Aufbau Ihrer Anlage mit und eine Telefonnummer für Rückfragen.

Sollten Sie nicht sofort eine Antwort erhalten, bitten wir Sie um etwas Geduld. Es kann sein, dass die Mail erst nach Feierabend eintrifft oder dass es etwas länger dauert, auf Ihre Fragen oder Probleme zu antworten. 

Gerät einschicken

Bitte beachten Sie:

  • Schicken Sie das Gerät als einfaches Päckchen.
  • Legen Sie eine Kopie Ihrer Rechnung /Lieferschein bei.
  • Legen Sie eine kurze Fehlerbeschreibung bei. (Bitte kein Roman. Es wird 10% bis 50% davon gelesen. Danke.)
  • Geben Sie für Rückfragen eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse an.
  • Sollte das Gerät verdreckt sein, dann bitte grob reinigen. Sonst bekommen Sie eine Reinigungsrechnung von 20,-€.

Dies gewährleistet eine schnelle Überprüfung/Reparatur Ihres Gerätes.

Sollte die Überprüfung / Reparatur kostenpflichtig sein (z.B. außerhalb der Gewährleistungsfrist) erhalten Sie zuerst einen Kostenvoranschlag. Erst nachdem Sie diesem zugestimmt haben wird die Reparatur ausgeführt. Sind die reklamierten Fehlfunktionen/Mängel auf Fehleinstellungen/-bedienungen des Nutzers zurückzuführen so wird dies nicht durch die Gewährleistung gedeckt und ist somit kostenpflichtig.

!

Ohne Kaufnachweis ist keine Gewährleistung möglich.

Technische Daten

 

Daten

Bezeichnung

Poultry Light Manager (PLM) / Lichtsteuerung

Anschluss

230VAC über Steckernetzteil auf 12VDC 3A intern

Stromaufnahme

Ca. 20mA (nur PLM)

Ca. 100mA incl. Zusatzmodule

Ca. 3A incl.  Dimmbare Beleuchtung

Strombelastbarkeit der Ausgänge

Max. 40mA je Ausgang

Max. 750mA über Schaltausgänge (Heizer, Lüfter und LS-Röhre)

Max. 30W über Dimm-Ausgang mit 12V-Leuchtmittel

Größe (B x L x H)

120 x 122 x 55 mm

Gewicht

Ca. 300g (ohne Zusatzmodule und externe Geräte)

WEEE-REG.—NR.

DE58973207

Werkseinstellung

 Voreingestellte Parameter und mögliche Nutzeinstellungen

Betriebsparameter /Einstellwert

Werkseinstellung

Verstellbereich (vorgegeben)

Uhrzeit und Datum

Uhrzeit

Aktuelle Uhrzeit

Auto. Zeitumstellung

 

Datum

Aktuelle Datum

 

Lichtsteuerung

Schaltzeit Aufdimmen Morgen

06:30 Uhr

04:00 Uhr bis 09:59 Uhr

Schaltzeit ausschalten Morgen

08:00 Uhr

XX:00 Uhr bis 12:59 Uhr

(XX = Std Aufdimmen + 1h)

Schaltzeit einschalten Abend

18:00 Uhr

16:00 Uhr bis 18:59 Uhr

Schaltzeit Abdimmen Abend

19:10 Uhr

XX:00 Uhr bis 22:59 Uhr

(XX = Std von Einschalt + 1h)

Lichtsensor

Hell

35%

20% bis 75%

 

Dunkel

15%

2% bis (Lichtsensor-Hell – 3%)

Dauer

30 min

15 min, 30 min oder 60 min

Leuchtmittel

12V LED-Leiste

12V LED-Leiste / Lampe 0-10V

Montageort

Außen

Innen oder Außen

Nachmittags an!

Aus

Ein / Aus

SmartHome

Nein

JA / Nein

Extras

Heizen

Einschalten

5°C

-10°C bis 15°C

 

Ausschalten

5°C

-10°C bis 15°C

Lüften

Einschalten

25°C

20“C bis 40°C

 

Ausschalten

25°C

20°C bis 40°C

Temperatursensor

Intern

Intern oder Extern

Sicherheitszeit

Ein

Ein / Aus

Sprache

Deutsch

Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch

 

Service

 Etwas funktioniert nicht. Die Anleitungen habe ich befolgt. Was nun?

Rufen Sie den Service an (die Tel.-Nr. finden Sie auf der Rechnung / dem Lieferschein). Halten Sie dazu Ihre Rechnung bereit und eine Liste der eingestellten Werte. Machen Sie sich vor dem Telefonat Stichpunkte zu folgenden Fragen:

welches Gerät habe ich?

  • wann und wo habe ich es gekauft?
  • detaillierte Fehlerbeschreibung?
  • was habe ich schon ausprobiert?

Wenn Sie das Gerät an den Service zur Überprüfung einschicken, beachten Sie bitte folgendes und legen Sie die benannten Unterlagen bei: Gerät ausschalten

  • Batterien entfernen, nicht mitsenden
  • Senden Sie uns das Gerät gereinigt und sicher verpackt zu
  • eine Kopie Ihrer Rechnung / Lieferschein
  • eine Fehlerbeschreibung und was Sie schon selbst probiert haben
  • eine Tel.-Nr. / persönliche E-Mail-Adresse, unter der Sie für Rückfragen erreichbar sind

 *keine eBay oder Amazon-Mailadresse

Damit ist gewährleistet, dass die Überprüfung / Reparatur zügig bearbeitet werden kann und Sie Ihr Gerät schnell zurückerhalten.

Sollte die Überprüfung / Reparatur kostenpflichtig sein (z.B. außerhalb der Gewährleistungszeit) erhalten Sie zuerst einen Kostenvoranschlag. Erst nachdem Sie diesem zugestimmt (den Betrag überwiesen) haben, wird die Reparatur ausgeführt.

 Achtung!   Ohne Kaufnachweis ist keine Gewährleistung möglich.

Entsorgung

Verkaufsverpackungen sind Verpackungen, die beim Endverbraucher anfallen (§ 3 Abs. 1 Nr. 2 Verpackungs-Verordnung). Hersteller oder Vertreiber der Produkte sind verpflichtet, entweder die Verpackungsabfälle im Geschäft oder in der unmittelbaren Nähe unentgeltlich (§ 6 Abs. 1) zurückzunehmen oder sich an einem flächendeckenden System zu beteiligen, das die Verpackungsabfälle beim privaten Endverbraucher oder in dessen Nähe abholt (sog. Duale Systeme).

WEEE Richtlinie 2002/96/EG                          WEEE-Reg.-Nr.: DE58973207

Elektrische und elektronische Geräte dürfen nach der europäischen WEEE-Richtlinie nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Deren Bestandteile müssen getrennt der Wiederverwertung oder Entsorgung zugeführt werden, weil giftige und gefährliche Bestandteile bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt nachhaltig schädigen können. Sie sind als Verbraucher nach dem Elektrogesetz (ElektroG) verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den Hersteller, die Verkaufsstelle oder an dafür eingerichtete, öffentliche Sammelstellen kostenlos zurückzugeben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der Betriebsanleitung oder/und der Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin.

Erweiterte Hinweispflichten nach § 18 ElektroG

Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Elektro- und Elektronikgeräten sind wir verpflichtet, Sie auf Folgendes hinzuweisen:

  1. Alle Elektrogeräte, die in privaten Haushalten genutzt werden können, sind mit dem Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern gekennzeichnet. Das Symbol der durchgestrichenen Abfalltonne auf Rädern nach Anlage 3 des Elektrogesetzes bedeutet die getrennte Erfassung vom unsortierten Siedlungsabfall von Elektro- und Elektronikgeräten.
  1. Die Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden.
  1. Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, sind vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen.
  1. Nach §17 ElektroG ist JOSTechnik nicht zur Zurücknahme von Altgeräten verpflichtet. Zum Hinweis der Gesetzestext:

Vertreiber nach § 17 ElektroG, das sind diejenigen, die mit einer Verkaufsfläche für Elektro- und Elektronikgeräte von mindestens 400 Quadratmetern sowie Vertreiber von Lebensmitteln mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die mehrmals im Kalenderjahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen.

Dennoch können Sie formell eine Anfrage zur Rückgabe eines Altgerätes an uns stellen.

  1. Für den privaten Haushalt ist die Rückgabe bei den kommunalen Sammelstellen Ihrer Stadt oder Gemeinde möglich. Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich ein
  2. Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen in Ihrer Nähe anzeigen lassen: https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen
  1. Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass Endnutzer selbst für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten verantwortlich sind.
  1. Wir sind außerdem dazu verpflichtet, Sie über die jährlichen Informationen in Bezug auf die Erfüllung der quantitativen Zielvorgaben nach § 10 Absatz 3 und § 22 Absatz 1 Elektro- und Elektronikgerätegesetz zu informieren. Diese können Sie hier einsehen:https://www.bmu.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/kreislaufwirtschaft/statistiken/elektro-und-elektronikaltgeraete

Eine Übersicht über die Gerätekategorien und die jeweils erfassten Geräte findet sich unter:              
https://www.gesetze-im-internet.de/elektrog_2015/anlage_1.html

EG-Konformitätserklärung

Hiermit erklären wir, dass die nachstehend bezeichnete Geräte in ihrer Konzeption und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheits- anforderungen der EG-Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit

Gegenstand der Erklärung:

– HK-Bat – HKM-Modul – HK-C
– HK3 – PHB2 + PHB3
– HK3AE – PHB2AE + PHB3AE
– HKM – PLM

Baujahr:         2022

Hersteller:     Ilka Jost  JOSTechnik e. Kfr.
                        Martha-Brautzsch-Str. 26a
                        04838 Doberschütz
                        Germany

Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung entspricht den Anforderungen folgender Rechtsvorschriften:

•        Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) vom 17. Mai 2006

•        EMV-Richtlinie (2014/30/EU) vom 26. Februar 2014

•        RoHS-Richtlinie (2011/65/EU) vom 8. Juni 2011

Die folgenden harmonisierten Normen und technischen Spezifikationen wurden angewandt:

  • EN ISO 12100:2010: Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung und Risikominderung
  • EN 60204-1:2006: Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
  • DIN EN 61000-3-2:2019: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Grenzwerte. Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom = 16 A je Leiter)
  • DIN EN 61000-3-3:2020: Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Geräte mit einem Be-messungsstrom ≤ 16 A je Leiter, die keiner Sonderanschlussbedingung unterliegen
  • DIN EN 55014-1:2018: Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte – Teil 1: Störaussendung
  • DIN EN 55014-2:2016: Elektromagnetische Verträglichkeit – Anforderungen an Haushaltgeräte, Elektrowerkzeuge und ähnliche Elektrogeräte – Teil 2: Störfestigkeit

Bevollmächtigte Person für die Zusammenstellung der Technischen Dokumentation:       Gerd Jost

 

 

Doberschütz, 09.06.2022

Hersteller

Ilka Jost JOSTechnik e. Kfr.
Martha-Brautzsch-Str. 26a
04838 Doberschütz
Deutschland

Telefon: 034244 59566
E-Mail: service@jost-technik.de
USt-IdNr.: DE282482704

Amtsgericht Leipzig HRA 19359

WEEE-Reg.-Nr.:    DE58973207