HK-C S.8

Motorstrom-Schalter

Über den Einstellschalter [S5] für den Motor-Stopp-Strom, können Sie den Abschaltstrom für den Motor einstellen. Bei Auslieferung ist ein Gewicht von 0,4 – 1,0 kg voreingestellt, mit der Schalterposition 0.

Position 0     0,4 – 1,0kg

Position 1      1,0 – 1,5kg

Position 2     1,5 – 2,5kg

Position 3         ≥ 2,5 kg

Auf den Bildern ist Position 1 ausgewählt.

Um Schäden am Motor und Getriebe zu vermeiden sollte der eingestellte Wert ein Differenzgewicht von 1 kg nicht überschreiten.

D.h. Ihre Klappe wiegt 800 Gramm, wenn Sie nun Schalterposition 2 auswählen zieht der Motor mit abzgl. des Klappengewicht von 0,8kg, mit einer Zugkraft von 1,7kg gegen das Gehäuse.
Solch eine Einstellung belastet, nicht nur die Zugschnur enorm sondern auch den Getriebemotor.

Fehler und Fehlerbehebung

Klappensteller nur unter eingehängter Last starten. Mindestens 0.4Kg Klappengewicht.

Wird das Zugseil nicht straff gehalten, können sich Schlaufen bilden, das Seil verheddert sich und wird dann zu kurz. Die Klappe setzt nicht mehr auf. Findet die Klappe keinen Aufsetzpunkt, öffnet sie wieder. Dabei kann die Zugschnur verkehrt herum auf der Motorwelle aufgewickelt werden und wird mit jedem Lauf immer kürzer.

Das Verbinden eines Klappenstellers mit dem Schieber immer über eine zusätzliche Verbindungsschnur herstellen. Die Klappen niemals direkt an der Mutter der Zugschnur befestigen.

Das Zugseil kann sich sonst falsch auf die Motorachse wickeln.

Transportsicherungen entfernt?

Lesen Sie alle Hinweistexte auf den gelieferten Artikeln. Entfernen Sie die gekennzeichneten Transportsicherungen. Meist sind dies Aufkleber oder Klebestreifen.

Von uns gelieferte Rahmengeräte sind bereits korrekt verbunden und eingestellt.

Klappe fährt nicht komplett zu und öffnet gleich wieder.

Kontrollieren Sie das Zugseil im Klappensteller. Wenn beim Herunterfahren die Klappe z.B. von einem Tier so weit angehoben wird, dass das Zugseil keine Spannung mehr hat, kann sich eine Schlaufe am Seil bilden, die sich fortan mit dem Zugseil verfängt. Dann ist das Seil zu kurz und die Klappe setzt nicht auf, sondern wickelt sich nochmals verkehrt um die Motorwelle. Hier hilft das komplette Abwickeln der Zugschnur und eine Neu-Initialisierung des Klappenstellers.

Dabei immer auf Spannung des Seils achten.

HK-C S.6

Automatikbetrieb

HK-Basic wird hauptsächlich über einen Dämmerungssensor (Lichtsensor) gesteuert. Die Klappe öffnet und schließt entsprechend den eingestellten Schwellwerten. Eine Prüfzeit von einer Minute soll verhindern, dass bei optischen Störungen (Wolkenschatten oder Lichtblitze) die Klappe sich nicht ungewollt öffnet bzw. schließt.

                Klappe öffnen

Wenn der Wert des Lichtsensors größer oder gleich dem eingestellten Morgenwert ist, leuchtet die gelbe Lampe (LED) auf und öffnet die Klappe. Der voreingestellte Dämmerungswert ist 50% für morgens.

Ist die Klappe bereits geöffnet, wird die Prüfung ignoriert.

                Klappe schließen

Wenn der Wert des Lichtsensors kleiner oder gleich dem eingestellten Abendwert ist, erlischt die gelbe Lampe (LED) und die Klappe schließt. Der voreingestellte Dämmerungswert ist 40% für abends.

Ist die Klappe bereits geschlossen, dann wird die Überprüfung ignoriert.

Achtung :

Der Automatikmodus wird beim manuellen öffnen oder schließen deaktiviert.
Um zurück in die Automatik zu gelangen schließen oder öffnen Sie das Gerät erneut.

Sollten Sie jedoch am Nachmittag, wo es noch Hell ist die Klappe schließen, würde das Gerät am nächsten Morgen wieder in den Automatikmodus wechseln.

Hierfür sind zwei Lichtwechsel notwendig, in diesem Beispiel: von Hell → Dunkel → Hell

Handbetrieb

Die manuelle Steuerung erfolgt über interne Taster, externe Taster oder Funkfernsteuerung (FFB).

Sollte die Klappe schon die jeweilige Position erreicht haben, dann wird der Befehl ignoriert.

Manueller Betrieb mit Taster

Um die Klappe manuell zu öffnen oder zu schließen, halten Sie die Taste Auf oder Zu für 3 Sekunden gedrückt. Sollte die Klappe in der jeweiligen Position sich befinden wird dieser Befehl ignoriert.

 

Manuell per Funkfernbedienung

Um mit der erhältlichen Funkfernbedienung zu schließen, drücken Sie auf dieser die Taste mit dem „Schloss geschlossen“ und zum Öffnen die Taste „Schloss geöffnet“.

Steuerung für Hühnerklappe,Lüftung, Heizung sowie Lichtsteuerung alles in einem Gerät

Alleskönner PHB2 von JOSTechnik

Poultry House Butler PHB2 – der einzige Alleskönner, welcher Hühnerklappe, Heizung, Lüftung steuert, sowie eine integrierte Lichtsteuerung mit
Simulation Sonnenaufgang und Sonnenuntergang besitzt.

Der PHB2 öffnet und schließt automatisch Hühnerklappen am Geflügel- und Hühnerstall, Voliere oder Kleintiergehege per Dämmerung und / oder per Zeit und steuert die Beleuchtung mit Simulation von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, sowie Heizung und Lüftung im Hühnerstall.

Im Poultry House Butler PHB2 integrierte Sensoren und Steuerungselemente erlauben das Öffnen und Schließen in Abhängigkeit von:

  • Umgebungshelligkeit (Dämmerungsschalter) mit einstellbarer Schließzeitverzögerung
  • Uhrzeit (Zeitschaltuhr) mit Tages- und Wochenendprogramm oder zwei Schließ- und Öffnungszeiten am Tag
  • Kombination von Dämmerungssensor und Zeitschaltuhr
  • mittels Funkfernbedienung  oder integrierte Handtaster

Nicht dimmbare 230 V Beleuchtung als sogenanntes Anlocklicht, Heizung oder Lüfter können unter Verwendung von Anschlussmodulen angeschlossen und geschaltet werden. Das öffnen der Klappe kann bei niedrigen Außentemperaturen verhindert bzw. verzögert werden, dazu ist ein Temperatursensor im Gerät vorhanden bzw. extern anschließbar. 
Hauptfunktion der Lichtsteuerung ist die Bereitstellung der optimalen Lichtmenge in Ab­hängigkeit der aktuellen Tageslichtdauer. Die Lichtsteuerung schaltet zu einer von Ihnen einstellbaren Zeit die Stallbeleuchtung automatisch ein und dimmt das Licht innerhalb ei­ner vorgegebenen Zeit von 0 % auf 100% (Sonnenaufgang). Die Stallbeleuchtung wird au­tomatisch ausgeschaltet, wenn der zugehörige Lichtsensor eine voreinstellbare Außenhel­ligkeit feststellt. Ist die Außenlichthelligkeit bereits vor Beginn des Dimmens erreicht (Sommer) dann wird der Dimmprozess nicht begonnen.
Abends wird die Stallbeleuchtung durch den zugehörigen Lichtsensor automatisch einge­schaltet (100%). In Abhängigkeit von einer von Ihnen einstellbaren Zeit beginnt der Dimm­prozess von 100% auf 0% (Sonnenuntergang). Danach wird die Beleuchtung zur einge­stellten Zeit komplett aus­geschaltet. Auch hier wird die Lichtsteuerung nur aktiv, wenn eine voreingestellte Außen­helligkeit unterschritten wird, d.h. im Sommer wird der Dimmprozess in der meisten Zeit nicht ausgeführt.

Beleuchtungssteuerung im Hühnerstall inkl. Steuerung Heizung und Lüftung mit PHB2 von JOSTechnik

Als Beleuchtungsquellen für den Stall sind verschiedene Lichtquellen möglich. Dimmbare LED-Lampen mit 12V DC Betriebsspannung von JOSTechnik können direkt an den PHB2 an­geschlossen werden. Alternativ ist der Einsatz von dimmbaren Leuchtstofflampen mit elek­tronischem Vorschaltgerät EVG (sogenannte T5-Röhren) möglich, ebenso 230 V – LED Lampen mit Steuerspannung 0-10V können gedimmt werden ohne Flicker-Verhalten mit Lichtsteuerungen von JOSTechnik. Es können bis zu 10 dimmbare Lichtleisten über ein
Anschluss- Modul, angeschlossen werden, ebenso weiter 230V Geräte wie Heizung oder Lüfter.
Ein Einsatz von normalen Glühlampen ist nicht möglich!

Wir empfehlen folgende Produkte, zur Auswahl auf Bild klicken:

intelligente Beleuchtung im Hühnerstall, Chicken Light

 

Licht hat einen entscheidenden Einfluss auf den Lebensrhythmus der Hühner, es reguliert die innere Uhr und steuert den Schlafrhythmus sowie die Aktivitäts- und Ruhephasen und das Fressverhalten. Hühner gehören in der Tat zu den Tieren, die stark auf Licht reagieren. Es stimuliert direkt das endokrine System der Tiere und beeinflusst die maximale Ausnutzung des Produktionspotenzials der Legehennen. Außerdem regt die richtige Beleuchtung die Futteraufnahme an – bei unzureichendem Licht oder einem zu kurzen Lichttag nehmen die Tiere weniger Futter auf als sie benötigen, was zu einem Rückgang der Produktionsleistung führt. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Länge des Lichttages und die Intensität der Beleuchtung im Geflügelstall Faktoren sind, die sich direkt auf die Legeleistung der Hennen auswirken. Diese Parameter sind im Herbst und Winter besonders wichtig (im Dezember ist der astronomische Tag beispielsweise weniger als acht Stunden lang). Hühner brauchen mindestens 14 – 16 Stunden Licht am Tag. Der geringe Einfallswinkel der Sonnenstrahlen auf den Boden und die starke Bewölkung, die einen Großteil des Lichts in unsere Richtung abhält, erschweren die Situation in dieser Zeit zusätzlich. Um eine zufriedenstellende Legeleistung der Herde aufrechtzuerhalten, ist es daher notwendig, künstliche Beleuchtung einzusetzen.

Das Lichtprogramm des Poultry Light Manager PLM von JOSTechnik bestimmt die Startphase der Legehennen und beeinflusst ihre Produktivität während der Produktion.
Es werden die Körpergewichtsentwicklung und der Legebeginn effektiv beeinflusst. Diese beiden Faktoren stehen in einem festen Zusammenhang mit der Anzahl gelegter Eier. Die Verkürzung des Lichttags in den ersten Lebenswochen dient der Sensibilisierung der Tiere für den Umweltfaktor Licht. Zugunsten der Futteraufnahme gegen Ende des Tages sollte der Lichttag morgens reduziert werden. Eine schrittweise Verlängerung des Lichttags induziert die Geschlechtsreife und den Legebeginn der Tiere. Dabei kann die Leistung der Legehennen beeinflusst werden: ein zu früher Legebeginn führt zu geringeren Eigewichten als ein späterer Legebeginn. Innerhalb der Legeperiode darf der Lichttag nicht reduziert werden, sonst ist mit dem Eintritt in die Mauser zu rechnen. Der Lichttag sollte maximal 16 Stunden betragen. Um Stress zu vermeiden und somit das Risiko für Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus zu reduzieren, ist das Lichtangebot der Junghennenaufzucht und der Legehennenhaltung bestmöglich aneinander anzupassen. Gleiches gilt für das Lichtangebot innerhalb des Stalles. Die Leuchtmittel zwischen den verschiedenen Bereichen
(z.B. Scharrraum, Voliere, Deckenbeleuchtung) sollten möglichst identisch sein. Auch im Tagesverlauf lassen sich die Tiere vom Licht beeinflussen. Für die Eiablage werden in der Regel dunkle Orte aufgesucht. Das Nest sollte entsprechend dunkel und der Scharrbereich, besonders unter der Anlage, hell(er) ausgeleuchtet sein. Um die Tiere abends ins System zu ziehen ist es ratsam, die Beleuchtung langsam herunter zu dimmen. Der Poultry Light Manager PLM von JOSTechnik dimmt am Morgen ab der eingestellten Zeit das Licht langsam auf wie bei einem Sonnenaufgang und schaltet es ab wenn es im Stall durch das eintretende Tageslicht hell genug ist. Abends, wenn es anfängt zu dämmern, wird das Licht im Stall automatisch eingeschalten. Wenn die Zeit, welche für den Zeitraum der “ Hell- bzw. Tageslichtphase “ eingestellt wurde, also 14 -16 Stunde von der Zeit an wo morgens begonnen wird das Licht aufzudimmen, erreicht ist dimmt der Poultry Light Manager PLM das Licht langsam runter wie bei einem Sonnenuntergang.
Die Zeit der Dimmphase kann im Menü des Poultry Light Managers eingestellt werden.
Unzureichende Beleuchtung kann zu Fehlverhalten (Aggression, Federpicken, Kannibalismus, Selbstverstümmelung, Unterernährung), Krankheiten und sogar zum Tod führen.

Übrigens:
Der Poultry Light Manager PLM von JOSTechnik kann nicht nur die Beleuchtung steuern mit Simulation Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, sondern kann auch Heizung und Belüftung steuern.

WICHTIG Flackerfreiheit:

Tierwissenschaftler haben entdeckt, dass Hühner in der Lage sind, Lichtflackern bis zu einer Grenze von circa 140 Hz aktiv zu erkennen. Damit kann das Huhn gegenüber dem Menschen eine fast doppelte Bildzahl pro Sekunde einzeln auflösen bzw. registrieren.
Stalltaugliche Lampen sollten nicht zu heiß werden und nicht flackern. Flackerfreie Lampen – was bedeutet das? Im Vergleich zu Menschen nehmen Vögel viel mehr Lichtblitze pro Sekunde wahr (bis zu 140 Hertz). Deswegen ist manches Licht aus handelsüblichen Lampen, was wir Menschen als kontinuierliches Licht wahrnehmen, für Vögel flackernd. Aufgestalltes Geflügel mag also keine Beleuchtung mit niedriger Flimmerfrequenz, weil sie wie eine Disko-Beleuchtung wirkt (Stroboskop-Effekt). Da diese Beleuchtung ziemlich nervenaufreibend ist, sollten wir bei der Installation von Lampen im Hühnerstall diese Art der Leuchten, wie klassische Neonröhren, vermeiden. Flackerfrei und dazu meist stromsparend sind LED-Leuchten. Alternativ gibt es elektronische Vorschaltgeräte, die die Frequenz erhöhen und vor Neonröhren geschaltet werden können. Diese hohen Frequenzen werden dann auch von unserem Haus- und Gartengeflügel als ruhiges und flackerfreies Licht empfunden.
Für die beste Leistung des Geflügels ist es also wichtig, Leuchtmittel in den Geflügelstall einzubauen, bei denen das Tier kein Flimmern warnimmt.
Wir empfehlen folgende Produkte, zur Auswahl auf Bild klicken:

 

Pflanzgefäße aus HPL für einen anspruchsvollen und modernen Garten

Die Gestaltung eines anspruchsvollen und modernen Gartens ist ein Prozess, der Zeit und sorgfältige Sorgfalt bei der Auswahl der Einrichtungselemente erfordert, um den Garten einladend zu gestalten. Pflanzgefäße spielen in diesem Zusammenhang mit ihrer Fähigkeit, jede Umgebung zu gestalten und zu bereichern, eine entscheidende Rolle . Unter den vielen auf dem Markt erhältlichen Optionen stellen die Pflanzgefäße aus HPL von JOSTechnik eine ideale Option für alle dar, die nicht nur Töpfe für Pflanzen suchen, sondern echte Designelemente, die ihrer Grünfläche einen Hauch von Eleganz und Modernität verleihen.

Raffiniertes Design und hochwertige Materialien aus HPL

Die Pflanzgefäße von JOSTechnik zeichnen sich durch ihr raffiniertes Design  aus , das Eleganz und Funktionalität vereint . Diese Gartenmöbelelemente sind keine einfachen Behälter für Pflanzen, sondern wahre Kunstwerke, die die umgebende Umgebung bereichern können. Wenn es um Gartenmöbel geht , ist die Materialauswahl von größter Bedeutung, da unbedingt sonnen- und wetterbeständige Materialien gewählt werden müssen . Bei Blumenkästen verleiht die Verwendung von HPL (Hochdrucklaminat) diesen Produkten eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und garantiert eine lange Haltbarkeit, ohne dass auf Stil verzichtet werden muss. Ein weiteres Merkmal, das Pflanzgefäße einzigartig macht, ist ihre Vielseitigkeit . Diese Behälter sind in zahlreichen Größen und Formen erhältlich und passen sich problemlos jedem Raum an. So können Sie eine Vielzahl von Pflanzen, Blumen und Kräutern anbauen. Durch ihre moderne und klare Linie passen sie sich perfekt und harmonisch an zeitgenössische Umgebungen sowie an klassischere oder rustikalere Umgebungen an und ermöglichen Ihnen die Erstellung personalisierter Kombinationen ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack. Diese Pflanzgefäße ergänzen nicht nur den Garten, sondern werden zum Mittelpunkt einer bis ins kleinste Detail gepflegten Umgebung . Sie lassen sich leicht auf Terrassen und Balkonen platzieren und verleihen jeder Ecke im Freien einen Hauch von Stil. Ihre Präsenz ist ein Hingucker und verzaubert das Auge, und sie trägt auch dazu bei, einen Außenbereich

zu definieren, der die Hingabe widerspiegelt, die der Schaffung einer harmonischen und anspruchsvollen Umgebung gewidmet wird .

Nachhaltigkeit und Wartungsfreundlichkeit
Ein weiteres wertvolles Element von Pflanzgefäßen ist ihre 
Umweltverträglichkeit . Die Entscheidung, HPL r ihre Herstellung zu verwenden , stellt nicht nur ein konkretes Engagement für die Umwelt dar, sondern trägt auch aktiv zur Reduzierung der allgemeinen ökologischen Auswirkungen bei. Dieser Aspekt sowie ihre außerordentliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen machen einen häufigen Austausch überflüssig und gewährleisten so eine nachhaltige Bewirtschaftung auf lange Sicht. Darüber hinaus ist die einfache Pflege ein weiterer Vorteil, der unsere Pflanzgefäße zu einer idealen Wahl macht. Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser und milden Reinigungsmitteln reicht tatsächlich aus, um die ursprüngliche Schönheit zu bewahren. Diese Pflegeleichtigkeit erspart den Besitzern nicht nur kosten- und zeitintensive Wartungsarbeiten, sondern sorgt auch dafür, dass die Pflanzgefäße dauerhaft ihr tadelloses Erscheinungsbild behalten. Mit dem Kauf dieser Pflanzgefäße entscheiden Sie sich auf lange Sicht für Haltbarkeit und Eleganz . Die Qualität der verwendeten Materialien und ihr zeitloses Design verleihen diesen Einrichtungsaccessoires eine unverwechselbare Funktion im Garten und machen sie in der Lage, wechselnden Moden und Trends zu widerstehen.

 

Kurz gesagt: Die Pflanzgefäße von JOSTechnik sind eine kluge Investition für alle, die ihre Grünfläche in eine Oase der Eleganz und Modernität verwandeln möchten. Ihre Anwesenheit verschönert nicht nur den Garten, sondern definiert sein Wesen neu und verleiht ihm einen unverwechselbaren Charakter, der über die Zeit Bestand hat.

Pflanzgefäße, Hochbeete und vieles mehr aus HPL von JOSTechnik finden Sie hier!