Steuerung für Hühnerklappe,Lüftung, Heizung sowie Lichtsteuerung alles in einem Gerät

Alleskönner PHB2 von JOSTechnik

Poultry House Butler PHB2 – der einzige Alleskönner, welcher Hühnerklappe, Heizung, Lüftung steuert, sowie eine integrierte Lichtsteuerung mit
Simulation Sonnenaufgang und Sonnenuntergang besitzt.

Der PHB2 öffnet und schließt automatisch Hühnerklappen am Geflügel- und Hühnerstall, Voliere oder Kleintiergehege per Dämmerung und / oder per Zeit und steuert die Beleuchtung mit Simulation von Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, sowie Heizung und Lüftung im Hühnerstall.

Im Poultry House Butler PHB2 integrierte Sensoren und Steuerungselemente erlauben das Öffnen und Schließen in Abhängigkeit von:

  • Umgebungshelligkeit (Dämmerungsschalter) mit einstellbarer Schließzeitverzögerung
  • Uhrzeit (Zeitschaltuhr) mit Tages- und Wochenendprogramm oder zwei Schließ- und Öffnungszeiten am Tag
  • Kombination von Dämmerungssensor und Zeitschaltuhr
  • mittels Funkfernbedienung  oder integrierte Handtaster

Nicht dimmbare 230 V Beleuchtung als sogenanntes Anlocklicht, Heizung oder Lüfter können unter Verwendung von Anschlussmodulen angeschlossen und geschaltet werden. Das öffnen der Klappe kann bei niedrigen Außentemperaturen verhindert bzw. verzögert werden, dazu ist ein Temperatursensor im Gerät vorhanden bzw. extern anschließbar. 
Hauptfunktion der Lichtsteuerung ist die Bereitstellung der optimalen Lichtmenge in Ab­hängigkeit der aktuellen Tageslichtdauer. Die Lichtsteuerung schaltet zu einer von Ihnen einstellbaren Zeit die Stallbeleuchtung automatisch ein und dimmt das Licht innerhalb ei­ner vorgegebenen Zeit von 0 % auf 100% (Sonnenaufgang). Die Stallbeleuchtung wird au­tomatisch ausgeschaltet, wenn der zugehörige Lichtsensor eine voreinstellbare Außenhel­ligkeit feststellt. Ist die Außenlichthelligkeit bereits vor Beginn des Dimmens erreicht (Sommer) dann wird der Dimmprozess nicht begonnen.
Abends wird die Stallbeleuchtung durch den zugehörigen Lichtsensor automatisch einge­schaltet (100%). In Abhängigkeit von einer von Ihnen einstellbaren Zeit beginnt der Dimm­prozess von 100% auf 0% (Sonnenuntergang). Danach wird die Beleuchtung zur einge­stellten Zeit komplett aus­geschaltet. Auch hier wird die Lichtsteuerung nur aktiv, wenn eine voreingestellte Außen­helligkeit unterschritten wird, d.h. im Sommer wird der Dimmprozess in der meisten Zeit nicht ausgeführt.

Beleuchtungssteuerung im Hühnerstall inkl. Steuerung Heizung und Lüftung mit PHB2 von JOSTechnik

Als Beleuchtungsquellen für den Stall sind verschiedene Lichtquellen möglich. Dimmbare LED-Lampen mit 12V DC Betriebsspannung von JOSTechnik können direkt an den PHB2 an­geschlossen werden. Alternativ ist der Einsatz von dimmbaren Leuchtstofflampen mit elek­tronischem Vorschaltgerät EVG (sogenannte T5-Röhren) möglich, ebenso 230 V – LED Lampen mit Steuerspannung 0-10V können gedimmt werden ohne Flicker-Verhalten mit Lichtsteuerungen von JOSTechnik. Es können bis zu 10 dimmbare Lichtleisten über ein
Anschluss- Modul, angeschlossen werden, ebenso weiter 230V Geräte wie Heizung oder Lüfter.
Ein Einsatz von normalen Glühlampen ist nicht möglich!

Wir empfehlen folgende Produkte, zur Auswahl auf Bild klicken:

intelligente Beleuchtung im Hühnerstall, Chicken Light

 

Licht hat einen entscheidenden Einfluss auf den Lebensrhythmus der Hühner, es reguliert die innere Uhr und steuert den Schlafrhythmus sowie die Aktivitäts- und Ruhephasen und das Fressverhalten. Hühner gehören in der Tat zu den Tieren, die stark auf Licht reagieren. Es stimuliert direkt das endokrine System der Tiere und beeinflusst die maximale Ausnutzung des Produktionspotenzials der Legehennen. Außerdem regt die richtige Beleuchtung die Futteraufnahme an – bei unzureichendem Licht oder einem zu kurzen Lichttag nehmen die Tiere weniger Futter auf als sie benötigen, was zu einem Rückgang der Produktionsleistung führt. Wir dürfen nicht vergessen, dass die Länge des Lichttages und die Intensität der Beleuchtung im Geflügelstall Faktoren sind, die sich direkt auf die Legeleistung der Hennen auswirken. Diese Parameter sind im Herbst und Winter besonders wichtig (im Dezember ist der astronomische Tag beispielsweise weniger als acht Stunden lang). Hühner brauchen mindestens 14 – 16 Stunden Licht am Tag. Der geringe Einfallswinkel der Sonnenstrahlen auf den Boden und die starke Bewölkung, die einen Großteil des Lichts in unsere Richtung abhält, erschweren die Situation in dieser Zeit zusätzlich. Um eine zufriedenstellende Legeleistung der Herde aufrechtzuerhalten, ist es daher notwendig, künstliche Beleuchtung einzusetzen.

Das Lichtprogramm des Poultry Light Manager PLM von JOSTechnik bestimmt die Startphase der Legehennen und beeinflusst ihre Produktivität während der Produktion.
Es werden die Körpergewichtsentwicklung und der Legebeginn effektiv beeinflusst. Diese beiden Faktoren stehen in einem festen Zusammenhang mit der Anzahl gelegter Eier. Die Verkürzung des Lichttags in den ersten Lebenswochen dient der Sensibilisierung der Tiere für den Umweltfaktor Licht. Zugunsten der Futteraufnahme gegen Ende des Tages sollte der Lichttag morgens reduziert werden. Eine schrittweise Verlängerung des Lichttags induziert die Geschlechtsreife und den Legebeginn der Tiere. Dabei kann die Leistung der Legehennen beeinflusst werden: ein zu früher Legebeginn führt zu geringeren Eigewichten als ein späterer Legebeginn. Innerhalb der Legeperiode darf der Lichttag nicht reduziert werden, sonst ist mit dem Eintritt in die Mauser zu rechnen. Der Lichttag sollte maximal 16 Stunden betragen. Um Stress zu vermeiden und somit das Risiko für Verhaltensstörungen wie Federpicken und Kannibalismus zu reduzieren, ist das Lichtangebot der Junghennenaufzucht und der Legehennenhaltung bestmöglich aneinander anzupassen. Gleiches gilt für das Lichtangebot innerhalb des Stalles. Die Leuchtmittel zwischen den verschiedenen Bereichen
(z.B. Scharrraum, Voliere, Deckenbeleuchtung) sollten möglichst identisch sein. Auch im Tagesverlauf lassen sich die Tiere vom Licht beeinflussen. Für die Eiablage werden in der Regel dunkle Orte aufgesucht. Das Nest sollte entsprechend dunkel und der Scharrbereich, besonders unter der Anlage, hell(er) ausgeleuchtet sein. Um die Tiere abends ins System zu ziehen ist es ratsam, die Beleuchtung langsam herunter zu dimmen. Der Poultry Light Manager PLM von JOSTechnik dimmt am Morgen ab der eingestellten Zeit das Licht langsam auf wie bei einem Sonnenaufgang und schaltet es ab wenn es im Stall durch das eintretende Tageslicht hell genug ist. Abends, wenn es anfängt zu dämmern, wird das Licht im Stall automatisch eingeschalten. Wenn die Zeit, welche für den Zeitraum der “ Hell- bzw. Tageslichtphase “ eingestellt wurde, also 14 -16 Stunde von der Zeit an wo morgens begonnen wird das Licht aufzudimmen, erreicht ist dimmt der Poultry Light Manager PLM das Licht langsam runter wie bei einem Sonnenuntergang.
Die Zeit der Dimmphase kann im Menü des Poultry Light Managers eingestellt werden.
Unzureichende Beleuchtung kann zu Fehlverhalten (Aggression, Federpicken, Kannibalismus, Selbstverstümmelung, Unterernährung), Krankheiten und sogar zum Tod führen.

Übrigens:
Der Poultry Light Manager PLM von JOSTechnik kann nicht nur die Beleuchtung steuern mit Simulation Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, sondern kann auch Heizung und Belüftung steuern.

WICHTIG Flackerfreiheit:

Tierwissenschaftler haben entdeckt, dass Hühner in der Lage sind, Lichtflackern bis zu einer Grenze von circa 140 Hz aktiv zu erkennen. Damit kann das Huhn gegenüber dem Menschen eine fast doppelte Bildzahl pro Sekunde einzeln auflösen bzw. registrieren.
Stalltaugliche Lampen sollten nicht zu heiß werden und nicht flackern. Flackerfreie Lampen – was bedeutet das? Im Vergleich zu Menschen nehmen Vögel viel mehr Lichtblitze pro Sekunde wahr (bis zu 140 Hertz). Deswegen ist manches Licht aus handelsüblichen Lampen, was wir Menschen als kontinuierliches Licht wahrnehmen, für Vögel flackernd. Aufgestalltes Geflügel mag also keine Beleuchtung mit niedriger Flimmerfrequenz, weil sie wie eine Disko-Beleuchtung wirkt (Stroboskop-Effekt). Da diese Beleuchtung ziemlich nervenaufreibend ist, sollten wir bei der Installation von Lampen im Hühnerstall diese Art der Leuchten, wie klassische Neonröhren, vermeiden. Flackerfrei und dazu meist stromsparend sind LED-Leuchten. Alternativ gibt es elektronische Vorschaltgeräte, die die Frequenz erhöhen und vor Neonröhren geschaltet werden können. Diese hohen Frequenzen werden dann auch von unserem Haus- und Gartengeflügel als ruhiges und flackerfreies Licht empfunden.
Für die beste Leistung des Geflügels ist es also wichtig, Leuchtmittel in den Geflügelstall einzubauen, bei denen das Tier kein Flimmern warnimmt.
Wir empfehlen folgende Produkte, zur Auswahl auf Bild klicken:

 

Pflanzgefäße aus HPL für einen anspruchsvollen und modernen Garten

Die Gestaltung eines anspruchsvollen und modernen Gartens ist ein Prozess, der Zeit und sorgfältige Sorgfalt bei der Auswahl der Einrichtungselemente erfordert, um den Garten einladend zu gestalten. Pflanzgefäße spielen in diesem Zusammenhang mit ihrer Fähigkeit, jede Umgebung zu gestalten und zu bereichern, eine entscheidende Rolle . Unter den vielen auf dem Markt erhältlichen Optionen stellen die Pflanzgefäße aus HPL von JOSTechnik eine ideale Option für alle dar, die nicht nur Töpfe für Pflanzen suchen, sondern echte Designelemente, die ihrer Grünfläche einen Hauch von Eleganz und Modernität verleihen.

Raffiniertes Design und hochwertige Materialien aus HPL

Die Pflanzgefäße von JOSTechnik zeichnen sich durch ihr raffiniertes Design  aus , das Eleganz und Funktionalität vereint . Diese Gartenmöbelelemente sind keine einfachen Behälter für Pflanzen, sondern wahre Kunstwerke, die die umgebende Umgebung bereichern können. Wenn es um Gartenmöbel geht , ist die Materialauswahl von größter Bedeutung, da unbedingt sonnen- und wetterbeständige Materialien gewählt werden müssen . Bei Blumenkästen verleiht die Verwendung von HPL (Hochdrucklaminat) diesen Produkten eine außergewöhnliche Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und garantiert eine lange Haltbarkeit, ohne dass auf Stil verzichtet werden muss. Ein weiteres Merkmal, das Pflanzgefäße einzigartig macht, ist ihre Vielseitigkeit . Diese Behälter sind in zahlreichen Größen und Formen erhältlich und passen sich problemlos jedem Raum an. So können Sie eine Vielzahl von Pflanzen, Blumen und Kräutern anbauen. Durch ihre moderne und klare Linie passen sie sich perfekt und harmonisch an zeitgenössische Umgebungen sowie an klassischere oder rustikalere Umgebungen an und ermöglichen Ihnen die Erstellung personalisierter Kombinationen ganz nach Ihrem persönlichen Geschmack. Diese Pflanzgefäße ergänzen nicht nur den Garten, sondern werden zum Mittelpunkt einer bis ins kleinste Detail gepflegten Umgebung . Sie lassen sich leicht auf Terrassen und Balkonen platzieren und verleihen jeder Ecke im Freien einen Hauch von Stil. Ihre Präsenz ist ein Hingucker und verzaubert das Auge, und sie trägt auch dazu bei, einen Außenbereich

zu definieren, der die Hingabe widerspiegelt, die der Schaffung einer harmonischen und anspruchsvollen Umgebung gewidmet wird .

Nachhaltigkeit und Wartungsfreundlichkeit
Ein weiteres wertvolles Element von Pflanzgefäßen ist ihre 
Umweltverträglichkeit . Die Entscheidung, HPL r ihre Herstellung zu verwenden , stellt nicht nur ein konkretes Engagement für die Umwelt dar, sondern trägt auch aktiv zur Reduzierung der allgemeinen ökologischen Auswirkungen bei. Dieser Aspekt sowie ihre außerordentliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen machen einen häufigen Austausch überflüssig und gewährleisten so eine nachhaltige Bewirtschaftung auf lange Sicht. Darüber hinaus ist die einfache Pflege ein weiterer Vorteil, der unsere Pflanzgefäße zu einer idealen Wahl macht. Eine regelmäßige Reinigung mit Wasser und milden Reinigungsmitteln reicht tatsächlich aus, um die ursprüngliche Schönheit zu bewahren. Diese Pflegeleichtigkeit erspart den Besitzern nicht nur kosten- und zeitintensive Wartungsarbeiten, sondern sorgt auch dafür, dass die Pflanzgefäße dauerhaft ihr tadelloses Erscheinungsbild behalten. Mit dem Kauf dieser Pflanzgefäße entscheiden Sie sich auf lange Sicht für Haltbarkeit und Eleganz . Die Qualität der verwendeten Materialien und ihr zeitloses Design verleihen diesen Einrichtungsaccessoires eine unverwechselbare Funktion im Garten und machen sie in der Lage, wechselnden Moden und Trends zu widerstehen.

 

Kurz gesagt: Die Pflanzgefäße von JOSTechnik sind eine kluge Investition für alle, die ihre Grünfläche in eine Oase der Eleganz und Modernität verwandeln möchten. Ihre Anwesenheit verschönert nicht nur den Garten, sondern definiert sein Wesen neu und verleiht ihm einen unverwechselbaren Charakter, der über die Zeit Bestand hat.

Pflanzgefäße, Hochbeete und vieles mehr aus HPL von JOSTechnik finden Sie hier!

 

elektrische Getreidemühlen

Die Fütterung der Hühner ist unerlässlich, um das Wohlergehen der Tiere und damit den Erfolg der Zucht zu gewährleisten. Die beste Wahl in Bezug auf die Fütterung der Hühner hängt von der Anzahl des zu versorgenden Geflügels ab. Wenn die Zucht aus wenigen Hennen besteht, ist es ratsam, fertiges Futter der Art zu kaufen, die für die zu züchtenden Exemplare am besten geeignet ist, sie möglicherweise frei scharren zu lassen und das Futter mit den entsprechenden Komponenten zu ergänzen. Wenn die Zucht über eine gute Anzahl von Exemplaren verfügt, ist es möglich, das Futter für die Hühner mit einer elektrischen Mühle zuzubereiten.

Was sind elektrische Getreidemühlen?

Elektrische Getreidemühlen sind Geräte, die es ermöglichen, durch einen mit Strom betriebenen Motor Getreide zu mahlen, um ein Mehl zu erhalten, das für die Fütterung der Hühner bestimmt ist. Diese Geräte sind im Grunde Zerkleinerer, die Getreide in verdaulicheres und einladenderes Futter für Geflügel zerkleinern, das keine Nahrung kauen kann. Sie werden verwendet, um Materialien wie Roggen, Gerste, Mais, Hafer, Hart- und Weichweizen, Erbsen, Bohnen, Leinsamen, Ackerbohnen, Buchweizen und trockene nicht ölige Produkte zu zerkleinern, wodurch die Fütterung von Geflügel vereinfacht wird. Sie können Mahlwerke aus Metall oder Edelstahl haben. Der verwendete Siebboden kann eher auf eine bestimmte Größe als auf eine andere zerkleinert werden. Bei vielen Modellen können Sie auch Ad-hoc-Mehlmischungen erstellen, indem Sie die gewünschte Feinheit der Mischung einstellen.

Wie funktioniert die elektrische Hühnermühle?

Eine elektrische Mühle verfügt über eine trichterförmige Oberseite mit einem Sieb im unteren Abschnitt und einen
Einschaltknopf, der den Zerkleinerungsprozess startet. Die gemahlenen Elemente landen unten in einer staubdichten
Trommel, aus der das Ergebnis gesammelt und in den Futterautomaten geschüttet werden kann.

So wählen Sie eine elektrische Getreidemühle

Wie der Name schon sagt, erfordern manuelle Mühlen einen Bediener, der die Kurbel dreht, um das gehackte Futter zu
produzieren. Solche preisgünstigen Modelle, die keinen Strom verbrauchen, sind eine gute Wahl sind, wenn es darum geht,
wenig und nicht häufig Futtermittel zu produzieren. Andernfalls werden sie in Bezug auf Zeit und körperliche Anstrengung
zu einer Belastung. Elektrische Mühlen verfügen über einen Zerkleinerungsmechanismus für elektrische Komponenten,
sodass der Landwirt nur die Lebensmittel einfüllen, die Maschine aktivieren und das Ergebnis verteilen muss. Es handelt
sich um teurere Modelle, aber sie ermöglichen eine enorme Einsparung von Zeit und körperlicher Anstrengung. Sie sind
im Allgemeinen kleiner und leichter zu transportieren als manuelle Modelle, daher sind sie für diejenigen zu empfehlen,
die sie mit wenig Aufwand bewegen möchten. Im Vergleich zu manuellen Mühlen – die fast keine Möglichkeit haben,
den Mahlgrad einzustellen – verfügen sie über verschiedene Einstellmöglichkeiten, sodass Sie die Mahlstärke wählen
können. Zu bedenken ist es, dass auch die Art der Verarbeitung die Haltbarkeit des erhaltenen Produktes beeinflusst.

Warum eine elektrische Hühnermühle wählen?

Der Kauf einer elektrischen Getreidemühle ist eine kluge Investition, um die Kosten für landwirtschaftliches Futter zu senken.
Hühner finden es schwierig, ganze Maiskörner, Bohnen, oder spitze Gerstenkörner zu fressen, und die Bereitstellung dieser
Lebensmittel in der Form, in der sie gekauft werden, riskiert, ihre Verdauung zu schädigen, wenn nicht sogar zu verletzen.
Diese Futtermittel kosten jedoch weniger als andere Futterarten, und ihre Verwendung spart die Gesamtkosten der
Hühneraufzucht. Eine elektrische Getreidemühle ermöglicht es, das Futter auf feinere und besser verdauliche Körner für
Geflügel zu reduzieren. Auf diese Weise kann der Landwirt die billigsten Futtermittel verwenden, ohne zu riskieren, dass es
den Hühnern weh tut.

Die Vorteile der elektrischen Getreidemühle
Die Vorteile der elektrischen Getreidemühle ermöglichen es Ihnen, gesunde und billige Lebensmittel zu verwenden,
die sie für Geflügel verdaulich machen. Dazu behält sie die Nährstoffe in Mehl und Grieß.
Dadurch bekommen

– Sie sogar eine gute Produktmenge im Verhältnis zu den Abmessungen des Geräts.
Sie ermöglicht es Ihnen, selbst gesundes Futter für die Hühner herzustellen.
Sie beschleunigt die Futterzubereitung für einen großen landwirtschaftlichen Betrieb und ist für kleine und große
  Futtermengen einsetzbar.
Sie erlaubt, die Proteine des Inhalts zu bewahren, da das Futtermittel während der Verarbeitung nicht erhitzt wird.
Nicht zuletzt setzt sie keinen Staub in die Umgebung frei

Die elektrischen Getreidemühlen von River haben alle oben aufgeführten Vorteile und sind so konzipiert um die
spezifischen Bedürfnisse von Landwirten zu erfüllen. Sie sind zu 100% in Italien hergestellt und so konzipiert,
dass Sie jeder Art von Getreide (z.B. Roggen, Hafer, Mais, Hirse …) sowie fettfreie Trockenprodukte mahlen können.
Darüber hinaus kann man sie auch im Haushalt verwenden, um Getreide für die Zubereitung von hausgemachtem
Brot und Nudeln zu mahlen.

Erhältlich in der Version aus verzinktem Stahl mit doppeltem Jutesack und in der Version mit 20-Liter- und 50-Liter-Trommel,
ermöglichen die elektrischen Mühlen von Mistral die Zubereitung von Mahlgut unterschiedlicher Feinheit für Hühner,
Hennen, Küken, Kaninchen und weitere landwirtschaftliche Zuchten.

Da sie abnehmbar sind, sind sie außerdem leicht zu reinigen und wenn sie aktiv sind, stören sie nicht den Betrieb anderer
elektronischer Geräte, da sie mit einem Rauschfilter ausgestattet sind.

Hier geht es zu der elektrischen Getreidemühle von River bei JOSTechnik!

Hier finden Sie passende Produkte aus unserem Sortiment:

Hobby- und Heimwerkerwerkstatt – Garagennutzung

Hobby- und Heimwerkerwerkstatt – Garagennutzung

Hobbywerkstatt für Heimwerker wird von Privatpersonen genutzt wird, um die Wartung und Reparatur von eigenen Fahrzeugen oder anderen technischen Geräten durchzuführen, sowie die Erhaltung von Haus, Hof und Garten durch DIY-Arbeiten durchzuführen ohne damit eine gewerbliche Tätigkeit auszuüben.

Gesetzliche Regelungen für Hobbywerkstätten

Die Nutzung einer Hobbywerkstatt unterliegt bestimmten gesetzlichen Regelungen und Vorschriften. Zu den wichtigsten Regelungen gehören:

  1. Bau- und Nutzungsverordnungen
  2. Sicherheitsvorschriften (Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung, Gefahrstoffverordnung)
  3. Umweltschutzgesetze (Bundesimmissionsschutzgesetz, Wasserhaushaltsgesetz)
  4. Abfall- und Entsorgungsvorschriften (Kreislaufwirtschaftsgesetz, Entsorgungsfachbetriebeverordnung)

Bau- und Nutzungsverordnungen

Eine Hobbywerkstatt muss den Bau- und Nutzungsverordnungen der jeweiligen Bundesländer und Gemeinden entsprechen. § 9 des Baugesetzbuchs bestimmt, dass die Nutzung von Grundstücken und baulichen Anlagen allgemeinen und besonderen Bauvorschriften unterliegt. Für die Errichtung, Änderung oder Nutzung einer Hobbywerkstatt kann eine Baugenehmigung erforderlich sein.

Wo darf eine Hobbywerkstatt betrieben werden?

Eine Hobbywerkstatt darf grundsätzlich auf dem eigenen Privatgrundstück oder in gemieteten Räumlichkeiten betrieben werden. Hierbei sind jedoch baurechtliche Bestimmungen und mietrechtliche Vereinbarungen zu beachten. Im Baurecht gelten zum Beispiel Regelungen zur Nutzungsänderung und zur Baugenehmigung, wenn ein Gebäude oder ein Grundstück für eine Hobbywerkstatt genutzt werden soll. Bezüglich des Mietrechts sollte sichergestellt werden, dass die Nutzung als Hobbywerkstatt im Mietvertrag zugelassen ist oder eine entsprechende Erlaubnis vom Vermieter eingeholt wird. Außerdem kann es je nach Lage des Objekts verschiedene Regelungen im nachbarschaftsrechtlichen Bereich geben, die eingehalten werden müssen, zum Beispiel bezüglich Lärm, Geruch oder Erschütterungen.

Benötige ich für meine Hobbywerkstatt eine Baugenehmigung?

Ob für eine Hobbywerkstatt eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von der konkreten Situation ab. Wenn das Gebäude oder das Grundstück bisher schon für eine ähnliche Nutzung vorgesehen war, ist eine Baugenehmigung in der Regel nicht nötig. Wenn jedoch eine Nutzungsänderung oder bauliche Veränderungen vorgenommen werden müssen, um die Räumlichkeiten für eine Hobbywerkstatt nutzen zu können, kann eine Baugenehmigung erforderlich werden. Dies hängt von den baurechtlichen Vorschriften des jeweiligen Bundeslandes ab und sollte im Einzelfall geprüft werden. Eine Baugenehmigung kann im Zweifelsfall bei der zuständigen Behörde, meist dem Bauamt der Kommune, beantragt werden.

Zweckentfremdung Garage: Was Sie vor der Nutzung der Garage als Werkstatt oder Lagerraum wissen sollten

Bei Zweckentfremdung der Garage ist Vorsicht geboten, denn beispielsweise ist die Nutzung der Garage als Werkstatt oder als Lagerraum nur unter bestimmten Umständen zulässig.
Wie dürfen Sie die eigene Garage also nutzen und welche Regeln und Vorschriften, sollten dabei unbedingt beachtet werden? Durch Fenster, Steckdosen und teilweise auch Beheizung ist die alternative Verwendung der Garage als Werkstatt für viele Garagenbesitzer sehr naheliegend und die Garage wird zu weit mehr als nur dem Ort, an dem Sie Ihr Auto abstellen können. Wann genau gelten Garagen mit einer Nutzung abseits des Parkens als zweckentfremdet und was bedeutet das überhaupt?

Werkstatt, Lagerraum & andere Zweckentfremdung der Garage: Was darf in Garagen gelagert werden und wie genau sieht die Rechtslage bei einer Zweckentfremdung aus?

In Deutschland gelten die sogenannten Garagenverordnungen, welche sich aus GarVO, GaVO oder GaStellV zusammensetzen. Sie unterscheiden sich je nach Bundesland und legen fest, ob und wie z.B. die Garage als Werkstatt oder als Lagerstätte genutzt werden darf. Zudem klären die Garagenverordnungen der Bundesländer die Frage, was in Garagen gelagert oder abgestellt werden darf. Es gilt dabei zu beachten, dass die Garage immer genug Platz für mindestens ein Auto bietet. Da Garagen den öffentlichen Verkehrsraum und die Parksituation auf den Straßen entlasten sollen, müssen Sie laut Verordnung auch so genutzt werden. Das gilt für private und für gemietete Garagen gleichermaßen. Die Schwelle zur Stellung eines Bauantrages für Garagen ist deshalb vergleichsweise niedrig, da es sich bei einer Garage um ein Bauwerk handelt, welches nicht einfach frei genutzt werden darf. Dabei macht es keinen Unterschied, ob es sich um ein typisches Einzelmodell oder ein Bauwerk in einer anderen Garagengröße handelt. Wollen Sie also Ihre Garage als Werkstatt oder Lagerraum zweckentfremden, dann müssen Sie die passende Baugenehmigung beantragen.

Ab wann gilt die Nutzung als Zweckentfremdung und in welchen Fällen ist die Zweckentfremdung der Garage zu melden?

Zu den Dingen, die in der Garage gelagert werden dürfen, zählen unter anderem alle Gegenstände, die einen direkten Bezug zum Auto haben. So ist zum Beispiel die Aufbewahrung von Kindersitzen, Autoreifen, Dachgepäckträgern & Dachboxen, Wagenhebern, Werkzeugen sowie Flüssigkeiten wie Frostschutzmittel, Öl und Scheibenreiniger in der Garage zulässig. Sie müssen also keinen neuen Platz für Ihre Winterreifen finden. Die Lagerung von brennbaren Gegenständen, Farben und Lacken ist aufgrund der Brandgefahr nicht gestattet und könnte ein Grund für aufmerksame Nachbarn sein, die Zweckentfremdung Ihrer Garage zu melden. Zu brennbaren Gegenständen zählt übrigens auch der Kraftstoff für den Wagen, für den allerdings eine Sonderregelung gilt. Hier muss im jeweiligen Bundesland die erlaubte Menge und die Art der Lagerung beachtet werden, informieren Sie sich also am besten vorab, was für Ihr Bundesland und damit für Ihre Garage gilt.
Das bedeutet auch, dass die Lagerung von Gegenständen, die keinen Bezug zum Kraftfahrzeug haben, wie Gartenmöbel, Rasenmäher, Sportausrüstung oder Grillgeräte, offiziell nicht gestattet ist.
Bei einigen Gegenständen kann die Frage der Garagennutzung nicht eindeutig mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden. Ein Paradebeispiel sind die Mülltonnen. Zur Erhöhung des Brandschutzes dürfen Sie Mülltonnen mit leicht entzündbaren Stoffen keinesfalls in Garagen lagern.

 Darf ich meine Garage als Werkstatt nutzen?

Sind Sie selbst der Besitzer Ihrer Garage, so können Sie bei Ihrem zuständigen Bauamt eine Nutzungsänderung beantragen, um Ihre Garage als Werkstatt zu verwenden. Bauliche Änderungen dürfen allerdings nur im Rahmen der Gesetzgebung des jeweiligen Bundeslandes vorgenommen werden. Neben der Brandschutzverordnung, die Sie natürlich bei der Garagennutzung unbedingt einhalten müssen, ist aber auch wichtig, dass sich niemand durch den Lärm in Ihrer Garage gestört fühlt. Bei täglichem Werkstattlärm aus Ihrer Garage kann es vorkommen, dass sich Nachbarn beschweren und im Zweifelsfall müssen Sie die Tätigkeiten in Ihrer Garage entsprechend anpassen oder einschränken. Um solchen Vorfällen vorzubeugen, lohnt es sich, schon bei der Erstausstattung der Garage an ausreichend viele Fenster, Türen und anderes Garagenzubehör zu denken. Fenster, Türen und leistungsstarke Lichtelemente sorgen für passenden Klima und gute Lichtverhältnisse in der Garage, halten die Lärmbelästigung in Schach und sorgen dafür, dass Sie die Nachbarn nicht durch Arbeitslärm stören.

Schützen Sie sich und verhindern Sie die unzulässige Zweckentfremdung Ihrer Garage

Zur sicheren und legalen Nutzung Ihrer Garage ist der wichtigste Tipp: beachten Sie die behördlichen Vorschriften in Ihrem Bundesland und lesen Sie sich die Garagenverordnung genauestens durch, wenn Sie die Zweckentfremdung Ihrer Garage planen. Stellen Sie sich selbst die Frage: Brauche ich eine Garage, eine Werkstatt oder doch einen Lagerraum? Nutzen Sie den Raum ohne Zulassung durch Zweckänderung anderweitig, ist das eine illegale Zweckentfremdung der Garage, die Folgen haben kann. Achten Sie vor dem Unterschreiben eines Mietvertrags für die Garage also auf die vertraglich festgeschriebene Nutzung. Dürfen Sie neben Autoreifen auch Ihr Fahrrad abstellen? Wie viel Kraftstoff dürfen Sie lagern? Unangenehme Folgen einer Zweckentfremdung der Garage können hohe Bußgelder und auch die Kündigung Ihrer gemieteten Garage sein.

Falls Sie unbewusst eine Zweckentfremdung Ihrer Garage vorgenommen haben, atmen Sie in Ruhe noch einmal durch. Die zuständige Bauaufsicht wird nicht vom einen auf den anderen Tag vor Ihrer Haustür stehen. Nur selten wird die Zweckentfremdung einer Garage vor Ort geprüft und wenn, müssen sich die Beamten vor ihrem Besuch bei Ihnen anmelden. Spätestens dann sollten Sie aber Ihre Garage aufräumen, da sonst Bußgelder fällig werden können.

Außenkühlung mit Wassersprühnebel

Viele Menschen möchten auch an heißen Tagen sich auf der Terrasse oder im Garten mit Südausrichtung erholen. Doch leider ist im Hochsommer die Sonneneinstrahlung meist so groß, dass eine Erholung wegen extremer Hitze kaum möglich ist.
Um im Hausinneren die Temperatur zu senken kennt man Klimaanlagen, welche viel Strom verbrauchen, die selten umweltfreundlich sind, Lärm erzeugen und nicht für die Außenkühlung von Terrassen oder im Garten geeignet sind.

Eine Wassernebel Kühlung ist ideal geeignet um Ihren Garten, Terrasse oder Balkon angenehm zu kühlen und dabei die Luft zu befeuchten. Es wird über Wasserleitungen mit Hochdruck- Nebelmaschinen Wasser aus Düsen zerstäubt. Durch diese Verdunstungskühlung hat der Wassernebel eine sehr große Oberfläche, über die Hitze aus der Umgebung aufgenommen werden kann und somit der Umgebung Wärme entzieht, was zu einer spürbaren Kühlung führt. Durch das Verdunsten der Wassertropfen entsteht sowohl eine Absenkung der Temperatur um bis zu 10 Grad als auch eine angenehme Luftfeuchtigkeit ähnlich wie in einem Wald. Neben der Abkühlung und Befeuchtung hat die Wassernebel-Kühlung die weiteren Vorteile, Insekten fernzuhalten, sowie Staub, Pollen und Gerüche zu reduzieren. Lästige Stechmücken vermeiden die Wassernebelschwaden. Kleinstpartikel wie Staub oder Pollen werden vom Wasser heruntergedrückt und sammelt sich auf dem Boden. Durch die Kombination von Kühlung und Befeuchtung wird der Aufenthalt für Personen mit schwachem Kreislauf – Schwangere, Babys und Kleinkinder sowie Senioren – deutlich angenehmer.

In der Praxis funktioniert das so: Hochdruck-Nebelmaschinen erzeugen mit sehr hohem Druck ( z.B. 70 – 100 bar ) einen feinen Nebel aus Wasser, der dann in die Luft abgegeben wird. Durch die Verdunstung des Wassers wird der Umgebung Wärme entzogen, was zu einer Abkühlung führt. Diese Technik kann in verschiedenen Szenarien helfen, die Temperatur spürbar zu senken, ohne dass die Luftfeuchtigkeit unangenehm hoch wird, was bei weniger effektiven Kühlmethoden oft der Fall sein kann.

Der hohe Druck sorgt dafür, dass das Wasser in extrem feine Tröpfchen zerlegt wird, die eine größere Oberfläche bieten und daher schneller verdunsten, was zu einer effektiven Kühlung führt. Diese Maschinen sind meist so konzipiert, dass sie bei normalen Haushaltsvoraussetzungen (z.B. Garten, Terrasse oder Poolbereich) eingesetzt werden können und dabei eine angenehme Kühlung bieten, ohne dass die Luftfeuchtigkeit unangenehm hoch wird.

Für den privaten Gebrauch sind diese Geräte in der Regel kompakt und einfach zu installieren, und die meisten Nebelsysteme für den Außenbereich kommen mit einer Pumpe, die den notwendigen Druck erzeugt. Die Düsen, die den Nebel abgeben, sind so optimiert, dass der Wassernebel effizient verteilt wird, ohne große Tropfen zu hinterlassen, die die Umgebung unnötig feucht machen würden.

Falls du eine solche Maschine planst, solltest du sicherstellen, dass dein Wasserversorgungssystem diesen Druck liefern kann und dass die Düsen regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden.

Hier findet man das passende Nebelkühlungssystem!